- Das Marktgespräch lebt von einem kurzen Impulsvortrag und im Abschluss daran vom Austausch der Teilnehmenden untereinander (daher maximal 20 Teilnehmende).
- Alle Angebote zum Thema → www.MarktGespraech.de. Weitere Themen sind in Vorbereitung. Anregungen gerne an → Jens Flammann
Ansprechperson: → Jens Flammann
Wochenmärkte unterscheiden sich – auch im Erfolg für die verschiedenen Akteure, die jeweils entscheiden, welche Beiträge sie zu einem Wochenmarkt beisteuern. Das können die Marktakteure dann besser, wenn sie einschätzen können, wie „gut“ oder „ungünstig“ die Entwicklungsdynamik eines Wochenmarktes ist.
Auf Finanzmärkten ist solch eine Transparenz eher vorhanden; für Verbraucherinnen und Verbraucher erstellt die Stiftung Warentest für verschiedenste Produkte jeweils Indikatorensysteme, nach dem Konsumierende ihre Entscheidungen abwägen können.
Wie Ähnliches für Wochenmärkte entstehen könnte, erfahren Sie im 5. MarktGespräch:
- Welchen Nutzen bringt ein Wochenmarkt-Test für Marktveranstalter und -kunden, für Marktbeschicker und -händler?
- Wie sind sinnvolle Markt-Prognosen mit der Citizen science-Methode möglich?
- Und welche Herausforderungen sind dafür zu gestalten?
Eingeladen sind insbesondere Veranstalter, Beschicker / Händler und Kunden von Wochenmärkten.
Ein Konzept für Markt-Prognosen mit der Citizen science-Methode erstellen wir derzweit. Bei Interesse, sprechen Sie gerne → Jens Flammann an.
Impulsgebende:
- → Jens Flammann, Wirtschaftswissenschafter, Heidenheim an der Brenz
- N.N., Sozialforschung / Citizen science
Damit wir gut vorbereiten können, bitte anmelden: