- alle Angebote zum Thema → www.oekoPOSITIV.de
Ansprechperson: → Jens Flammann
Eine Bohrmaschine pro Haushalt, die nur ein paar Minuten im Jahr gebraucht wird – das ist auch ökonomisch fragwürdig. Erhebliches Wertschöpfungspotential für Private, Unternehmen und Kommunen liegt im Teilen und Weitergeben von Geräten und anderem Material.
In der Schweiz etabliert sich beispielsweise mit der → Leihbar.ch (Bild) eine kommunale Infrastruktur, die diese „Sharing economy“ nachhaltig nutzbar macht: Teil der wirtschaftlichen Daseinsfürsorge.
- Was sind die Grundlagen, damit kommunale Sharing economy ihre Vorteile ausspielen kann?
- Welche Erkenntnisse gewinnt in diesem Zusammenhang die Wissenschaft (erst in jüngster Zeit) über sogenannten „Psychologischen Besitz“?
- Welche Umstände können Wirtschaftsförderer beeinflussen, damit „die Leute mitziehen“ beim Teilen und Weitergeben?
Impulse kommen von → Dr. Linda Burkhalter von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die als deutsche Konsumpsychologin in der Schweiz das Verbraucherverhalten beim Teilen und Weitergeben erforscht.
Impulsgebende:
- → Dr. Linda Burkhalter, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz
- → Jens Flammann, Wirtschaftswissenschafter, Mannheim
Damit wir gut vorbereiten können, bitte anmelden:
Buchungen
Derzeit ausgebucht: Online-Buchungen für diese Veranstaltung sind derzeit leider nicht (mehr) möglich. Bitte schicken Sie uns bei Fragen eine kurze E-Mail an Info@Erlebnisorte.de.
Neueste Kommentare