NachbarschaftsFlohmärkte wird es 2024 wieder geben: → www.Termine.NachbarschaftsFlohmarkt.de
Überblick:
• Informationen für Flohmarkt-Hofanbieterinnen und -anbieter auf dieser Seite
• einen eigenen Flohmarkt-Hof anmelden → www.Hofanmelden.NachbarschaftsFlohmarkt.de;
• Vorbereiten auf eigene NachbarschaftsFlohmärkte mit Online-Werkstätten → www.SozioPositiv.de;
• Informationen für Flohmarkt-Besucherinnen und -Besucher → hier
• alle Termine von NachbarschaftsFlohmärkten im Überblick auf → www.Termine.NachbarschaftsFlohmarkt.de
NachbarschaftsFlohmärkte – das ist die Weiterentwicklung der amerikanischen Garagen-Flohmärkte: auf eigener Privatfläche jene Schätze anbieten und verkaufen, die Keller und Kammern hergeben.
Dabei kümmern wir uns um Dreierlei:
Wir stimmen Termine ab, zu denen dann mehr Leute gleichzeitig einen Flohmarkt anbieten.
Vorteil: mehr Flohmarkt-Höfe = für mehr Kunden attraktiv- Für teilnehmende Orte, Stadtteile und Nachbarschaften erstellen wir einen Stadtplan mit den teilnehmenden Flohmärkten.
Vorteil: Kunden finden den Weg in die Höfe = mehr Umsatz - Die angemeldeten Flohmarkt-Höfe unterstützen wir mit Tipps und Tricks, damit Konflikte mit Nachbarn oder Behörden gar nicht erst entstehen.
Vorteil: entspannt vorbereiten, Flohmarkt mit Gelassenheit
Freilich: Der Teufel steckt im Detail. Wenn alles entspannt läuft, haben dafür einige Leute gut zusammengearbeitet. Damit diese Engagierten es sich leisten können, ihre Zeit und Kraft für die NachbarschaftsFlohmärkte einzusetzen, sammeln wir überschaubare Teilnahmebeiträge ein. Damit werden keine Gewinne gemacht, sondern die entstehenden Kosten gedeckt (Plakate, IT, Organisation, …): Danke an alle, die ihre fairen Beitrag leisten!
Damit Sie von allen Erfahrungen der NachbarschaftsFlohmärkte profitieren, gibt es seit 2023 die Flohmarkt-Werkstatt: kurze Online-Informationen zu allen Themen, die Flohmarkt-Hof-Anbieterinnen wissen wollen. Wer schon seinen Beitrag als Hof-Anbieter geleistet hat, kann kostenfrei an allen Flohmarkt-Werkstatten teilnehmen (alle anderen tragen einen „Kinoeintritt“ bei). Details und Anmeldung → www.SozioPositiv.de
FAQ: Fragen? Antworten!
Keller und Kammern werden wieder frei. Brauchbare Dinge werden in gute Hände weitergegeben. Nachbarinnen und Nachbarn lernen sich besser kennen.
Einen gemeinsamen Termin, damit mehr Nachbarn mitmachen. Nachbarn, die sich gegenseitig zu den anstehenden Flohmärkten einladen. Eine Koordination, die Hof-Stadtpläne erstellt, damit Besucherinnen und Besucher jeden Flohmarkt-Hof finden. Spielregeln, nach denen alle Freude an den NachbarschaftsFlohmärkten haben. Anbieterinnen und -Anbieter, die ihre Höfe und Gärten einladend gestalten.
Ob der Druck der Hof-Stadtpläne oder die Arbeitszeit für die Organisation – nicht alles lässt sich ehrenamtlich stemmen. Damit die Koordinatoren es sich leisten können, ihre Zeit, Kraft und Erfahrung für die Vorbereitung der NachbarschaftsFlohmärkte einzusetzen, sammeln wir vorab Beiträge ein.
Falls die Kostenbeiträge der Flohmarkt-Anbieter noch nicht ausreichen, um alle Kosten zu decken, bitten wir auch die Flohmarkt-Besucherinnen und -Besucher um einen fairen Beitrag nach eigener Einschätzung. Gemeinsam sollte es möglich sein, alle Kosten zu decken. Sollte das dauerhaft nicht klappen, müssen wir Leistungen einschränken. Das wäre schade.
Klar, NachbarschaftsFlohmärkte fallen nicht vom Himmel: Bis alles läuft ist allerhand zu tun.
– Wer Zeit und Kraft beitragen will, meldet sich einfach bei Jens Flammann, damit wir einen passenden Engagement-Job finden: → Kontakt
– Auch wer einen Geldbeitrag leisten will, ermutigt uns damit ungemein: → Geldbeitrag leisten
Weitere Fragen? Bitte Kontakt aufnehmen → hier.
Neueste Kommentare