Datum: Sonntag, 20. März 2022
Zeit: 11:00 bis 15:45 Uhr
Ort (für Details bitte Link anklicken): Online (Details zur Einwahl kommen einige Stunden vor Veranstaltungsbeginn)
- Für dieses Angebot bitte direkt bei der ETH Zürich anmelden: siehe „Details“ unten
- Überblicksinformation→ www.MitmachSymposium.de
- Weitere Angebote (Exkursionen, Werkstätten, …) zum Thema → hier
- 11:00 – 11:45 Uhr: Ökologische Landwirtschaft als Schlüssel zur Welternährung
Johanna Jacobi, ETH-Professorin für Agrarökologie - 12:00 bis 12:45 Uhr: Fleisch essen – ja, nein, vielleicht?
Katrin Giller, ETH-Forscherin für Tierernährung - 12:00 bis 12:45 Uhr: Nassreis-Anbau als Erfolgsgeschichte
Yvonne Fabian, Agroscope-Forscherin über Agrarlandschaft und Biodiversität - 13:00 – 13:45 Uhr: Pflanzen züchten im 21. Jahrhundert
Bruno Studer, ETH-Professor für molekulare Pflanzenzüchtung - 14:00 bis 14:45 Uhr: Weg mit dem Corona-Speck!
Philipp Gerber, Arzt und klinischer Leiter des Adipositas-Zentrums am Universitätsspital Zürich - 15:00 bis 15:45 Uhr: Apfelbäume im Weltall?
Sascha Quanz, ETH-Professor für Astrophysik
→ Details
Hier buchen:
Damit wir Sie ggf. erreichen können, bitte Namen und Telefon angeben. Felder, die Sie nicht ausfüllen wollen, einfach mit "000" füllen. Sollte etwas mit der Anmeldung nicht klappen oder Sie den Teilnahmebeitrag nicht stemmen können, melden Sie sich bitte bei uns: Wir finden eine Lösung! E-Mail Info@ErlebnisOrte.de oder Telefon 0621 483 483 93Wieso und wie buchen? → www.Buchen.Erlebnisorte.de
Online-Buchungen für diese Veranstaltung sind derzeit leider nicht (mehr) möglich. Bitte schicken Sie uns bei Fragen eine kurze E-Mail an Info@Erlebnisorte.de.
Neueste Kommentare