Die 3. Hof-Flohmärkte Lindenhof liegen hinter uns: Was lief gut, was könnte einfacher oder besser gemacht werden?
Um beim nächsten Mal noch besser zu werden, freuen wir uns über Feedback „in Windstärke 12“! So können wir mit- und voneinander lernen. Eingehende Rückmeldungen sortieren wir nach dem Prinzip „Start – Stop – Continue“ (die Liste wird fortlaufend ergänzt):
> Start
- Über Flyer und facebook hinaus, weitere Einladungskanäle nutzen (facebook und andere Medien sind unzuverlässig und werden immer weniger genutzt; vorgeschlagen wurden auch interne Gruppen, um vertrauensvoll kommunizieren zu können; technische Umsetzung wäre zu klären, zudem: nur wer face2face gut kommunizieren kann, kann dies auch virtuell = gute Gelegenheit für Nachbarschaften).
- Überlegen, was die Höfe über die Flohmärkte hinaus noch anbieten können: Musik, Nachbarfest, …
- Vorgeschlagen wurde, den Erlös an Ständen freiwillig für förderwürdige Projekte (Obdachlose, …) einzusetzen.
- Aufwand in der “Zentrale” reduzieren oder Einkommensquellen erschließen, um Arbeitsaufwand / Kosten zu decken.
- Damit die Hof-Anbieter gute Stimmung behalten, deutlich machen, dass bei Hof-Flohmärkten immer ‚mal wieder Menschen vorbeiflattern, jedoch nicht ein kontinuierlicher Besucherstrom erwartet werden darf (sonst leidet die Stimmung und damit der Umsatz).
- Flohmarkt-Hof-Anbieter noch mehr ermuntern, sich mit Nachbarn im Haus und in der Straße zusammenzuschließen, weil dann attraktive „Hof-Cluster“ entstehen, wohin die Leute gerne kommen.
- Repair café, kommunale Abfallwirtschaft und ähnliche Institutionen verstärkt einladen / einbeziehen.
- Deutlich machen, dass eine Anmeldung dazu verpflichtet, seinen Hof-Flohmarkt anzubieten (ein Hof hatte einen Rückzieher gemacht, diesen jedoch nicht kommuniziert = frustrierend für die Besucherschaft, die den Weg vergeblich gemacht hat = drückt die Stimmung auch für andere Flohmarkt-Höfe).
- Stadtverwaltung über Hof-Flohmärkte und Regeln informieren, damit diese kundig Auskunft darüber geben kann.
- Überlegen, wie auch Flohmarkt-Besucherinnen und -Besucher ihren fairen Beitrag leisten dürfen und können: Bisher engagieren sich etwa 50 Menschen dafür, dass ca. 1.000 Kunden einen entspannten Tag haben. Erfahrungsgemäß sind diese Menschen so dankbar, dass sie etwas zurückgeben möchten – sofern sie das schnell, einfach und spontan erledigen können (Überschlagsrechnung: wenn 10% von 1.000 Mitwirkenden / Teilnehmenden im kommenden Jahr jeweils 5 Leute einladen, haben wir weniger Streuverlust und mehr passende Besucher; wenn 50% der Flohmarkt-Besucherinnen und -Besucher einen fairen Beitrag von jeweils 4 Euro leisten, steht die FInanzierung der Hof-Flohmärkte – ohne dass die Anbieter zusätzlich zu ihrer Zeit und Kraft auch noch Geld beitragen müssten…).
- …
> Stop
- Trittbretter-Fahrer stoppen: Zwei Anbieterinnen hatte nach eigenen Angaben nicht mitbekommen, dass sie sich bei uns anmelden sollten. Das kann riskant für alle werden, weil wir diese Mitwirkenden nicht informieren können.
- „Zu verschenken“-Hinterlassenschaften (siehe Bild) stoppen, weil sie als illegale Müllablagerung wirken könnten.
- …
> Continue
- Vorbereitungstreffen wurde als förderlich erlebt: weiterführen!
- Entspannte Stimmung weiterhin fördern – allerdings auch auf Hygieneregeln für Lebensmittel hinweisen.
- Flohmarkt-Anbieter weiterhin einbinden in das Verteilen von Einladungs-Flyern und weitere Einladungs-Aktionen (auch über die bisherigen Kanäle hinaus).
- Alle Orientierungsplakate konnten wir nach den Flohmärkten wieder einsammeln = beim nächsten Mal wiederverwenden + kein Ärger mit Anwohnern / Behörden.
- Mehr Flohmarkt-Höfe gewinnen: Bei Kosten von ca. 2.000 Euro (Einladungen, Plakate, Organisation) und Kostenbeiträgen der Flohmarktakteure von 715 Euro bleibt ein Defizit. Wir müssen eine Lösung finden, Aufwand und Nutzen fair zu verteilen.
[Lösung: Damit weiterhin möglichst alle mitmachen können, sollen die Ausgaben weiterhin gering gehalten werden; gleichzeitig wollen wir Einnahmen dadurch steigern, dass mehr Höfe teilnehmen. Wünschenswert wäre zudem, wenn Unterstützer / Sponsoren eingeladen werden können. Noch keine Lösung haben wir, wie Flohmarkt-Besucher ihren Beitrag leisten können.] - …
Feedback ist eine wichtige Gelegenheit, damit wir besser werden können. Danke an alle, die Ihre Sicht der Dinge und konstruktive Verbesserungsvorschläge beitragen! Ergänzungen bitte mailen an → Jens Flammann
Neueste Kommentare